Was ist Desinformation?
Desinformation bezeichnet das gezielte Verbreiten von Informationen mit der Absicht, die Gesellschaft, Gruppen oder Einzelpersonen zu täuschen, oft im Sinne politischer oder wirtschaftlicher Interessen.
Es handelt sich um Informationen, die nicht nur objektiv unwahr sind, sondern vom Urheber bewusst zum Zweck der Täuschung in die Welt gesetzt werden.
Desinformation kann über
verschiedene (soziale) Medien
verbreitet werden und ist oftmals
schwer zu identifizieren.
Mehr dazu:
Begriffserklärung "Desinformation" (hier klicken)
Wir leben in einem freien Europa.
Zum Hören:
🎧 Podcastfolgen
gegen Desinformation.
Nachrichten, Bilder, Videos, Tweets, Posts – täglich nehmen wir viele Informationen auf und fragen uns bei manchen, ob diese wirklich wahr sind. Was hat Desinformation mit uns zu tun und wie kann man sie erkennen? Diskussionen rund um dieses Thema rücken immer mehr in den gesellschaftlichen und politischen Mainstream. In dieser Folge des Podcasts „D wie Digital“ ist Kimberly Nicolaus von CORRECTIV zu Gast. Ein Gespräch über Desinformation und ihre Auswirkungen.
Was macht Desinformationen mit uns? Wie gehen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft damit um: Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestags im Gespräch mit Eveline Metzen, Leiterin Government Affairs und Public Policy für Google DACH, und Mads Pankow, Publizist und Politikberater. Das Gespräch moderiert Sven Kindervater, Senior Referent bei „Politiker:innen sicher im Netz“ von "Deutschland sicher im Netz e.V.".
Zum Lesen:
🧾Artikel
gegen Desinformation.
Erfahren Sie praktische Tipps zur Überprüfung von Quellen und zur sachlichen Richtigstellung von Falschinformationen. Erkennen Sie die Rolle von Algorithmen in sozialen Netzwerken und die gesetzlichen Maßnahmen gegen Desinformation, wie das NetzDG und der DSA. Weiter lesen.
Wie schützen wir uns vor Fakes, die mittels künstlicher Intelligenz enstanden sind? Wozu sollten soziale Medien verpflichtet werden? Wie kann guter Journalismus geschützt werden? Zu diesen und weiteren spannenden Fragen hat nun ein Bürgerrat des"Forum gegen Fakes" spannende Empfehlungen ausgesprochen. Weiter lesen.
Digitale Medien bringen viele Chancen für Jugendliche mit sich. Laut einer heute veröffentlichten Studie werden sie aber im Netz immer häufiger mit Desinformation und Beleidigungen konfrontiert. Die Projekte von Deutschland sicher im Netz e. V. geben Jugendlichen das nötige Rüstzeug an die Hand. Weiter lesen.
Für besondere Zielgruppen:
💻 Angebote für den Alltag.
In Bayern sind Millionen von Menschen in zehntausenden Vereinen und Verbänden aktiv. Sie sind fester Bestandteil unserer Kultur und prägen entscheidend unsere Orte sowie unser Zusammenleben. Bleiben wir auch hier (buchstäblich?) am Ball und nutzen wir die Möglichkeiten der Digitalisierung. Mehr Erfahren.
Das Internet bietet viele Möglichkeiten etwa bei Einkäufen, Behördengängen oder auch dem Austausch mit Familie und Freunden. Online bis ins hohe Alter bedeutet, die unzähligen Möglichkeiten des Internets kompetent, sicher und vor allem selbstbestimmt nutzen zu können. Mehr erfahren.
Gerade junge Menschen sind immer stärker Ziel von bewusster Desinformation. Ihre Unerfahrenheit wird ausgenutzt, Emotionen bewusst missbraucht. Hier kann Schule einen Teil beitragen, dass auch sie sich zu wehren wissen. Dafür gibt es fertige Unterrichtseinheiten, die sofort umgesetzt werden können. Mehr erfahren.